BMW Group

Die BMW Speicherfarm in Leipzig ermöglicht die lokale Energie-Optimierung des Werkes und stabilisiert das öffentliche Stromnetz durch die Bereitstellung von Regelenergie

Unsere Chancen

Zwei Welten wachsen zusammen: Mobilität und Energie. Dabei können Elektrofahrzeuge mit ihren Speichern eine wichtige Rolle für die Stabilität unserer Stromnetze spielen. Denn eines ist sicher: Der intelligenten Vernetzung von Energieverbrauchern, -erzeugern und -speichern wird die Zukunft gehören! Der Geschäftsbereich Energy Services der BMW Group versteht sich dabei als Vordenker und Vorreiter – etwa durch Geschäftsmodelle auf der Basis gebrauchter Speicher aus E-Fahrzeugen.

Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt die BMW Speicherfarm im BMW Group Werk Leipzig, die mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist und hier Flexibilität in Form von Regelenergie zur Verfügung stellt.Darüber hinaus ist sie in der Lage, den vor Ort selbst erzeugten Strom aus vier Windrädern optimal in den Energieverbrauch des Werkes zu integrieren und so dessen CO2-Fußabdruck zu senken. Und durch das Vermeiden von Lastspitzen kann die Speicherfarm zusätzlich dazu beitragen, die Energiekosten im Werk zu senken.

Das ist aber noch nicht alles: Auch an zahlreichen weiteren Werkstandorten der BMW Group vermarktet BMW Energy Services Energieanlagen am Regelenergiemarkt – im BMW Group Werk Berlin z.B. die neu installierten KWK- und Hallenlüftungsanlagen.

 © BMW Group

© BMW Group

Highlights

Die Speicherfarm Leipzig umfasst bis zu 700 neue und gebrauchte BMW i3-Speicher. Sie dient als Blaupause für weitere Großspeicherprojekte und „integrierte Mittelspeicher“, z.B. in mittelständischen Unternehmen.

MW vermarktbare Leistung in der Primärregelleistung und eine vermarktbare Kapazität von bis zu 15 MWh

Unsere Flexibilität

Mit der Inbetriebnahme der Speicherfarm in Leipzig zeigt die BMW Group, wie die innovative, nachhaltige und profitable Zweitnutzung von Autobatterien am Ende eines Fahrzeuglebens aussehen kann. Sie beherbergt bis zu 700 gebrauchte BMW i3-Batteriespeicher, aktuell mit jeweils 60 bzw. 94 Ah Kapazität, die die BMW Group aus den Fahrzeugen entnimmt und „Plug and Play“ in die Speicherfarm einsetzt – ohne technische Anpassungen bei der Hardware. Daneben werden auch neue Batterien eingesetzt, die ohnehin als Ersatzteile vorgehalten werden müssen. Auch künftige Speichergenerationen lassen sich in die Speicherfarm integrieren.

Unser Potential

Seit Anfang 2018 nimmt die Speicherfarm Leipzig am Markt für Primärregelleistung teil, bei der eine sekundengenaue Reaktionsfähigkeit gefordert ist. So wird das öffentliche Stromnetz stabilisiert und die Integration von Strom aus erneuerbaren Energien optimiert. Die Speicherfarm verfügt über eine vermarktbare Leistung von bis zu 10 MW und eine vermarktbare Kapazität von bis zu 15 MWh – damit könnte ein BMW i3 100.000 km weit fahren. Und dabei muss es nicht bleiben: Eine Verdopplung der Kapazität durch den Anbau einer zweiten Halle ist möglich. Selbst eine Verdreifachung wäre vom Platz und vom Netzanschluss her realisierbar. Darüber hinaus lässt sich das Konzept überall auf der Welt umsetzen. Die Errichtung weiterer Speicherfarmen ist geplant.

© BMW Group

Unternehmensporträt

Das Leipziger Werk der BMW Group ist eine der modernsten und nachhaltigsten Automobilfabriken der Welt. Im März 2005 begann die Serienproduktion, heute rollen dort neben mehr als 860 klassischen Fahrzeugen jeden Tag über 120 BMW i3 und BMW i8 vom Band – zwei zukunftsweisende Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und Karosserien aus innovativem Leichtbau.

Der Geschäftsbereich Energy Services der BMW Group entwickelt Geschäftsmodelle an der Schnittstelle von Mobilität und Energie. Dazu gehören unter anderem Speichergeschäftsmodelle auf Basis von gebrauchten Batterien aus E-Fahrzeugen. Sie ermöglichen den Kunden, ihre Energiekosten beispielsweise durch Spitzenlastoptimierung zu senken oder ihren CO2-Footprint durch die verbesserte Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien oder der Elektromobilität zu reduzieren.

Weitere Flexibilisierungs-Beispiele:

Gläserne Molkerei

Transparenz über Energieverbräuche

Berliner Wasserbetriebe

Lastmanagement und Integration von Speichertechnologien bei Klärwerken

Berliner Stadtreinigung

Innovativer Einsatz von Elektromobilität

FLORIDA-EIS MANUFAKTUR GMBH

Einblick in die erste CO2-neutrale Eisherstellung Deutschlands.

Schaufenster WindNODE Lidl Schwarz Gruppe

GreenCycle Umweltmanagement GmbH

Effiziente Nutzung Erneuerbarer Energie im Handel.

Vattenfall Wärme Berlin

Umwandlung von Strom in Wärme

eZeit Ingenieure

Sektorkopplung auf Gebäude- und Quartiersebene.

BMW Group

Flexibilisierungs-Potentiale der BMW Group

CEMEX AG

Flexibilitäten in Abwärme und Mühlen.

Deutscher Bundestag

Ganzheitliches Energiekonzept für den Sitz des Parlaments