SIEMENS MESSGERÄTEWERK BERLIN: INTELLIGENTER ENERGIEVERBRAUCH DANK DIGITALER TRANSFORMATION
ENERGIEWENDE ALS CHANCE – WIE UNTERNEHMEN PROFITIEREN
21.06.2018 | 14:00 Uhr | Berlin
Wie können Unternehmen von der Energiewende profitieren und diese aktiv mitgestalten? Wie hoch ist die Kostenersparnis? Welche weiteren Vorteile bringen innovative Technologien, Automatisierung und Digitalisierung für das Unternehmen insgesamt? Wie sieht ein intelligentes und effizientes Energiemanagementsystem im Unternehmen aus? In der interaktiven Veranstaltungsreihe „Energiewende als Chance – Wie Unternehmen profitieren“ werden die Kernfragen zu strategischen Überlegungen, konkreten Managementsystemen und einer intelligenten, zukunftsgerichteten Energiewende in Unternehmen beantwortet – theoretisch und praktisch. Bei einem Blick hinter die Kulissen und in kleiner Runde können außerdem Ihre persönlichen Fragen diskutiert werden.
Den Auftakt bereitet das Siemens Messgerätewerk Berlin. Es ist eines der modernsten Werke weltweit zur Herstellung von Schutzgeräten, Automatisierungs- und Kommunikationsprodukten für elektrische Netze und führend dank neuester SIPROTEC 5 Lösungen. Industrie 4.0 ist hier bereits Realität: in der Fertigung aber auch durch die enge Zusammenarbeit mit Entwicklung und Service. Interessierte Geschäftsführer erhalten theoretische und praktische Einblicke in die strategischen Überlegungen und in das hocheffiziente Energiemanagementsystem eines der renommiertesten Unternehmen.

(c) Christian Schlierkamp
PROGRAMM
14:00 UHR BEGRÜSSUNG
Dr. Maria Reinisch • Vorsitzende von Meine Energie für meine Stadt • Geschäftsführerin Vereinigung Deutscher Wissenschaftler
Sven Weickert • Geschäftsführer Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg
14:10 UHR: WANDEL ALS CHANCE BEGREIFEN.
Wie das Siemens Messgerätewerk mit Innovation und Digitalisierung zu einem der modernsten Fertigungsstandorte wird
Michael Kläring • Siemens Messgerätewerk Berlin • Leitung
14:30 UHR: ENERGIEMANAGEMENT VON MORGEN – INTELLIGENT, FLEXIBEL, PRAXISNAH.
Wie Unternehmen heute schon ihr Energiemanagement zukunftsfähig machen können
Danny Günther • Siemens Smart Grid • Vertriebsabteilungsleiter
14:50 UHR: DIGITALISIERUNG, POWER QUALITY UND EFFIZIENZ IN DER PRAXIS.
Wie erhöhen moderne Technologien die Prozess-Stabilität und Effizienz im Messgerätewerk?
Christian Oppen • Siemens Messgerätewerk Berlin • Leitung Facility Management
15:10 UHR: BLICK HINTER DIE KULISSEN EINES INNOVATIVEN FERTIGUNGSSTANDORTS:
Führung durch die digitale Fertigung des Messgerätewerks
Gerhard Lang • Siemens Messgerätewerk Berlin • Projektleiter Siemens Messgerätewerk Berlin 2020
15:40 UHR: DIGITALISIERUNG LIVE!
Monitoring, Steuerung und Management in den Siemens Werken in Berlin auf Basis eines cloudbasierten Energie Management Systems
Andreas Hüttner • Siemens AG • Commodity Manager • Leiter Projekt WindNODE der Siemens AG
16:15 UHR: VERTIEFENDE DISKUSSION IN KLEINEN WORKSHOPS:
1. Wege zu Energieflexibilisierung, Digitalisierung und Kosteneinsparung
2. Schritte zur Verbesserung der Stabilität in der Fertigung mit Power Quality
3. Wie komme ich zur digitalen Fabrik?
16:45 UHR: IMBISS UND GET TOGETHER
veranstalter

Meine Energie für meine Stadt
c/o Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V.
Marienstraße 19/20 • 10117 Berlin
Dr. Maria Reinisch
Vorsitzende
Telefon: +49 30 21234056
E-Mail: maria.reinisch(at)mems.berlin
Sandra Behrend
Projektreferentin
Telefon: +49 30 21234056
E-Mail: sandra.behrend(at)mems.berlin

Siemens Messgerätewerk Berlin
Wernerwerkdamm 5 • 13629 Berlin-Siemensstadt
Michael Kläring
Leitung Siemens Messgerätewerk Berlin
Telefon: +49 30 386-23426
in kooperation mit

Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg
Am Schillertheater 2 • 10625 Berlin
Burkhard Rhein
Abteilungsleiter Industrie-, Energie- und Infrastrukturpolitik
Telefon: +49 30 31005-117
Telefax: +49 30 31005-240
E-Mail: Rhein(at)uvb-online.de


